- Home
- -
- Forschung
- -
- Aktuelle Projekte
- -
- Medienimage ÖPC
Medienimage, Markenimage und Zukunftsperspektive
des Paralympischen Sports in Österreich
Dauer: 15.06.2021-30.09.2022
Zweifelsohne stellen die Paralympischen Spiele eine hervorragende Bühne für Athlet*innen mit Behinderung dar, um ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu präsentieren. Außerdem schafft die erwähnte drittgrößte Sportgroßveranstaltung günstige Rahmenbedingungen zur Konstruktion von inklusiven Gesellschaften mit einem barrierefreien Umfeld. Darüber hinaus leisten die Paralympischen Spiele einen erheblichen Beitrag zur allgemeinen Motivation zu körperlicher Aktivität.
Beim Vergleich des Para-Sports mit dem Sport tauchen dennoch viele Unterschiede auf: Der Para-Sport genießt weniger mediale Aufmerksamkeit, generiert in geringem Maße finanzielle Ressourcen, seine Sportler*innen bleiben unbekannt und allgemein sein gesellschaftlicher Stellenwert scheint geringer zu sein.
Obwohl in der letzten Dekade einige Studien (u.a. Bush et al. 2013, Crow 2014, Maika & Danylckuk 2016, Solves et al. 2019) sich mit der medialen Darstellung der Paralympischen Spiele beschäftigt haben, sind jedoch Aspekte, wie Medienlogik und Para-Sport sowie das Rezeptionsverhalten im digitalen Umfeld bei den Paralympischen Spielen noch nicht ausreichend untersucht. Dies gilt auch für die Marktpositionierung und Zukunftsperspektive des Para-Sports.
Vor dem Hintergrund geplanter Strukturveränderungen (siehe Inklusion) im institutionellen Bereich des Para-Sports und im Hinblick auf gesellschaftliche Entwicklungen (siehe Mediatisierung und Kommerzialisierung), ist das Ziel des Forschungsauftrags die wissenschaftliche Untersuchung des Medienimages, des Markenimages und der Zukunftsperspektive des Österreichischen Paralympischen Sports.
Das Forschungsvorhaben umfasst folgende Teilbereiche:
- Erhebung und Analyse des Medienimages
(Paralympische Spiele Tokio 2021 und Peking 2022, Para-Sport, ÖPC) - Erhebung und Analyse des Markenimages (Para-Sport, ÖPC)
- Strategische Zukunftsanalyse (Para-Sport, ÖPC)
Leitung:
Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Minas Dimitriou
Projektmitarbeiter*innen:
-
Der Fachbereich
- Aktuelles
- Organisation des Fachbereichs
-
Arbeitsgruppen
- Biomechanik
-
Sportpädagogik, -psychologie und -soziologie
- Ahns Mareike
- Amesberger Günter
- Bauer Lisa
- Bernatzky Patrick
- Binder Beate
- Böhm Florian
- Burberg Tim
- Buchner Laura
- Dimitriou Minas
- Finkenzeller Thomas
- Filz Leonie
- Hirsch Lisa Marie
- Hofer Andreas
- Hupfeld Hannah
- Klein Miriam
- Plesser Mario
- Ratzmann Alexander
- Rief Maximilian
- Rode Daniel
- Schrankl Lisa Marie
- Spatzier Astrid
- Stadler Rudolf
- Stiebler Katharina
- Wälde Jannic
- Würth Sabine
-
Trainings- und Bewegungswissenschaft
- Bauer Gerald
- Birklbauer Jürgen
- Stollnberger David
- Brillinger Sabine
- Buchecker Michael
- Cudrigh Maria
- Dirnberger Johannes
- Eckschlager Robert
- Eitzlmair Erich
- Haller Nils
- Jahnel Rüdiger
- Kösters Alexander
- Kratky Sascha
- Lasshofer Michael
- Müller Erich
- Oblasser Alina
- Pointinger Maximilian
- Pötzelsberger Birgit
- Pühringer Martin
- Ring-Dimitriou Susanne
- Scheuringer Michael
- Schiefermüller Christian
- Stadlmann Monika
- Strepp Tilmann
- Stöggl Thomas
- Thorwartl Christoph
- Szekely Csaba
- Wagner Herbert
- Wiesinger Hans-Peter
- Mitarbeiter/innen
- Öffnungszeiten
- Abschlussprüfungen & Rigorosen
- Bibliothek
- Geschichte
- Räumlichkeiten
- Studium
- Für Studierende
- Forschung
- Service/Links