- Home
- -
- Der Fachbereich
- -
- Geschichte
Geschichte
Vorgeschichte
1962 Wiedererrichtung der Paris Lodron Universität Salzburg.
1964 Aufnahme des Studienbetriebs an der Philosophischen Fakultät.
1965 Gründung des Universitäts-Turninstitutes (heute USI) der Universität Salzburg. Prof. Dr. Erwin Niedermann wird mit der Errichtung dieser Institution betraut.
Institut für Leibeserziehung
1965 Im Zuge der Erweiterung der Philosophischen Fakultät kann mittels Erlass des damaligen Ministeriums für Unterricht (12.08.1965) das Institut für Leibeserziehung eröffnet werden. Zum fachlichen Leiter wird Prof. Dr. Erwin Niedermann bestellt, der im Wintersemester 1965-1966 die Führung des Universitäts-Turninstitutes an Hofrat Prof. Felix Grösslhuber abtritt. Den Posten des akademischen Lehrkanzelvorstandes des Institutes übernimmt Univ.-Prof. Dr. Erwin Stürzl.
Das Institut für Leibeserziehung eröffnet sein erstes Semester (WS 1965-1966) mit acht StudentInnen (zwei Frauen und sechs Männer), die die vorgesehene sportliche Eignungsprüfung und medizinische Untersuchung erfolgreich absolviert haben.
Die Verwaltungs- und Unterrichtsräume des Institutes befinden sich in der Haydnstrasse 5, wobei die praxisorientierten Lehrveranstaltungen in Schulturnhallen und Vereins-Sportanlagen abgehalten werden.
1971 Dr. Erwin Niedermann wird zum Direktor des Institutes für Leibeserziehung ernannt (01.09.1971).
1972 Dir. Dr. Erwin Niedermann wird zum Honorar-Professor der Philosophischen Fakultät mit der Lehrbefugnis „Theorie und Geschichte der Leibeserziehung“ bestellt (13.01.1972).
1974 Ernennung von Dr. Erwin Niedermann zum Ordentlichen Universitätsprofessor für Leibeserziehung und Sportwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Salzburg (24.05.1974).
Institut für Sportwissenschaften
1976 Umbenennung des Institutes für Leibeserziehung zum Institut für Sportwissenschaften. Neben der rechtlichen erfolgt in dieser Zeit auch eine räumliche Eingliederung des Institutes in die Universität, wobei für die Verwaltung und den Lehrbetrieb die Räume im Gebäude Mühlbacherhofweg 6 benutzt werden.
1981 Emeritierung von Univ.-Prof. Dr. Erwin Niedermann, der das Institut als Vorstand geleitet hat. Berufung von Univ.-Prof. Dr. Stefan Größing zum Ordinarius für Sportpädagogik. Mit dem Studienjahr 1981-1982 übernimmt Univ.-Prof. Dr. Stefan Größing die Leitung des Institutes.
1985 Wahl und Bestellung von Univ.-Prof. Dr. Stefan Größing zum Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät. Ao. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Bachleitner-Hofmann wird zum Vorstand des Institutes bestellt.
1986 Fertigstellung des Universitäts- und Landesportzentrums in Rif. Das Institut für Sportwissenschaften hat erstmals eigene Sportstätten.
1987 Univ.-Prof. Dr. Stefan Größing übernimmt wieder die Leitung des Institutes.
1989 Übersiedlung des Institutes in die Akademiestraße 26.
1993 Berufung von Univ.-Prof. Dr. Erich Müller zum Ordinarius für Bewegungs- und Trainingswissenschaften. Damit verbunden ist auch eine deutliche personelle Ausweitung des Instituts.
1994 Univ.-Prof. Dr. Erich Müller wird Vorstand des Institutes für Sportwissenschaften der Universität Salzburg.
1996 Organisation des 1. International Congress on Skiing and Science (ICSS, St. Christoph/Arlberg, Januar 1996).
1999 Erweiterung der Sportanlagen in Rif
2001 Einrichtung und Start des Universitätslehrganges Sportjournalismus.
2002 Einrichtung und Start des Universitätslehrganges Health & Fitness (MAS).
2003 Organisation des 8. Kongresses der European College of Sport Science (ECSS, Juli 2003) im Kongresshaus Salzburg. Mit 1600 aktiven Personen aus 64 Ländern ist es die bislang größte Kongressveranstaltung in der Geschichte der Paris Lodron Universität Salzburg.
Interfakultärer Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft / USI
2004 Im Rahmen der Umstrukturierung der Organisation der Universität Salzburg, mit 01. Januar 2004 wird das Institut für Sportwissenschaften zum Interfakultären Fachbereich für Sport- und Bewegungswissenschaft / USI.
Juni 2004: Einrichtung des Christian Doppler Labors „Biomechanics in Skiing“. Hauptträger dieser Forschungseinrichtung sind der Fachbereich und die Firma Atomic GmbH.
Juli 2004: Übersiedlung des Fachbereiches nach Hallein/Rif. Das Schloss Rif ist hiermit die neue Wirkungsstätte des Fachbereiches.
2005 Einrichtung und Start des Universitätslehrganges Sports Physiotherapy (MAS)
September 2011: Univ.-Prof.Dr. Günter Amesberger übernimmt die Leitung des Fachbereichs, Univ.-Prof. Dr. Erich Müller wird Vizerektor für Lehre an der Universität Salzburg
-
Der Fachbereich
- Aktuelles
- Aktuelles
- Organisation des Fachbereichs
-
Arbeitsgruppen
- Biomechanik
-
Sportpädagogik, -psychologie und -soziologie
- Ahns Mareike
- Amesberger Günter
- Bauer Lisa
- Bernatzky Patrick
- Binder Beate
- Böhm Florian
- Burberg Tim
- Buchner Laura
- Dimitriou Minas
- Enzenberger Ingo
- Finkenzeller Thomas
- Hofer Andreas
- Hupfeld Hannah
- Prillinger Felix
- Plesser Mario
- Ratzmann Alexander
- Rief Maximilian
- Rode Daniel
- Schrankl Lisa Marie
- Spatzier Astrid
- Stadler Rudolf
- Würth Sabine
-
Trainings- und Bewegungswissenschaft
- Fuchs Philip
- Bauer Gerald
- Birklbauer Jürgen
- Bräuer Alexander
- Brillinger Sabine
- Buchecker Michael
- Cudrigh Maria
- Dirnberger Johannes
- Eckschlager Robert
- Eitzlmair Erich
- Gonaus Christoph
- Hertlein Markus
- Jahnel Rüdiger
- Kösters Alexander
- Kratky Sascha
- Lasshofer Michael
- Landry Laura
- Martinez Aaron
- Müller Erich
- Pötzelsberger Birgit
- Pühringer Martin
- Ring-Dimitriou Susanne
- Schiefermüller Christian
- Snyder Cory
- Stadlmann Monika
- Stollnberger David
- Strobl Lisa
- Stöggl Thomas
- Thorwartl Christoph
- Szekely Csaba
- Wagner Herbert
- Wiesinger Hans-Peter
- Mitarbeiter/innen
- Öffnungszeiten
- Abschlussprüfungen & Rigorosen
- Bibliothek
- Geschichte
- Räumlichkeiten
- Studium
- Für Studierende
- Forschung
- Service/Links